Du willst deinen Tonabnehmer austauschen, aber weißt nicht genau wie?
Keine Sorge – mit der richtigen Anleitung ist der Wechsel einfacher als gedacht.
Viele Plattenspieler-Besitzer scheuen sich vor diesem Schritt und zahlen unnötig Geld für den Techniker.
Dabei kannst du das problemlos selbst machen!
Inhaltsverzeichnis
Was du vor dem Tonabnehmer-Wechsel wissen musst
Der Tonabnehmer ist das Herzstück deines Plattenspielers. Er wandelt die mechanischen Bewegungen der Nadel in elektrische Signale um. Ein verschlissener oder beschädigter Tonabnehmer kann deine wertvollen Schallplatten dauerhaft beschädigen.
Moderne Tonabnehmer haben eine Lebensdauer von etwa 1000-2000 Spielstunden. Bei regelmäßiger Nutzung solltest du ihn alle 2-3 Jahre austauschen.
Die verschiedenen Tonabnehmer-Typen
Es gibt hauptsächlich zwei Systeme:
- MM-System (Moving Magnet): Günstiger, einfacher zu wechseln, meist austauschbare Nadel
- MC-System (Moving Coil): Teurer, bessere Klangqualität, oft fest verbaute Nadel
Prüfe vor dem Kauf, welches System dein Verstärker unterstützt. Dies ist ebenso wichtig wie die Wahl eines E-Gitarren Pickups für optimale Klangqualität.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für den Tonabnehmer-Wechsel benötigst du:
- Kreuzschlitzschraubendreher (klein)
- Digitale Tonarmwaage
- Gute Beleuchtung oder Taschenlampe
- Anti-Skating-Einstellwerkzeug (falls vorhanden)
- Saubere Arbeitsfläche
Schalte den Plattenspieler aus und ziehe den Netzstecker. Arbeite immer bei ausgeschaltetem Gerät, um Beschädigungen zu vermeiden. Genau wie beim Umgang mit einem E-Gitarren Werkzeugset ist die richtige Vorbereitung entscheidend.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Tonabnehmer-Wechsel
Schritt 1: Alten Tonabnehmer entfernen
Hebe den Tonarm vorsichtig an und sichere ihn in der Ruheposition. Fotografiere die Verkabelung, bevor du beginnst – das hilft später beim Anschließen.
Löse die beiden kleinen Schrauben am Headshell (Tonarmkopf). Der Tonabnehmer sollte sich nun vorsichtig herausziehen lassen.
Merke dir die Position der Anschlusskabel:
- Weiß: L+ (linker Kanal positiv)
- Blau: L- (linker Kanal negativ)
- Rot: R+ (rechter Kanal positiv)
- Grün: R- (rechter Kanal negativ)
Schritt 2: Neuen Tonabnehmer einsetzen
Setze den neuen Tonabnehmer in das Headshell ein. Achte darauf, dass er gerade sitzt und nicht verkippt ist.
Die meisten Tonabnehmer haben längliche Schraubenlöcher. Das ermöglicht die Feineinstellung der Position später.
Schraube den Tonabnehmer zunächst nur handfest an – die finale Ausrichtung erfolgt im nächsten Schritt.
Schritt 3: Kabel anschließen
Schließe die Kabel entsprechend der Farbkodierung an. Die kleinen Steckverbinder müssen fest sitzen, dürfen aber nicht mit Gewalt aufgesteckt werden.
Bei unsicherer Verkabelung hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung deines Tonabnehmers. Genauso wie bei einem E-Gitarren Signalverstärker spielt die richtige Verbindung eine große Rolle.
Justierung und Einstellung
Auflagekraft einstellen
Die richtige Auflagekraft ist entscheidend für guten Klang und schonende Behandlung deiner Platten. Jeder Tonabnehmer hat einen empfohlenen Bereich – meist zwischen 1,5 und 2,5 Gramm.
Verwende eine digitale Tonarmwaage für präzise Messung. Stelle das Gegengewicht am Tonarm entsprechend ein.
Anti-Skating justieren
Das Anti-Skating gleicht die natürliche Tendenz des Tonarms aus, zur Plattenmitte zu wandern. Als Faustregel gilt: Anti-Skating-Wert = Auflagekraft.
Bei einem Auflagedruck von 2 Gramm stellst du also auch das Anti-Skating auf 2 ein.
Tonabnehmer ausrichten
Die korrekte Ausrichtung des Tonabnehmers ist komplex aber wichtig. Die Nadel muss parallel zu den Rillen stehen und der richtige Überhang stimmen.
Viele Hersteller liefern Schablonen mit, die das Ausrichten erleichtern. Alternativ findest du Protraktoren zum Ausdrucken online.
Erste Tests und Feineinstellung
Spiele zunächst eine alte, weniger wertvolle Platte ab. Höre auf ungewöhnliche Geräusche oder Verzerrungen.
Kontrolliere, ob die Nadel sauber in der Rille läuft und nicht springt. Falls doch, überprüfe die Auflagekraft und Ausrichtung.
Bei modernen Plattenspielern mit eingebauter Phono-Vorstufe musst du eventuell zwischen MM und MC umschalten.
Häufige Probleme und Lösungen
Brummen oder Rauschen: Überprüfe die Kabelverbindungen und stelle sicher, dass alle Kontakte sauber sind.
Verzerrter Klang: Meist liegt das an falscher Auflagekraft oder schlechter Ausrichtung.
Nadel springt: Zu geringer Auflagedruck oder verschmutzte Platte können die Ursache sein.
Der Tonabnehmer-Wechsel erfordert Geduld und Präzision, aber mit dieser Anleitung schaffst du es problemlos selbst. Nimm dir ausreichend Zeit für die Justierung – sie macht den Unterschied zwischen gutem und exzellentem Klang aus.